Vor- und Nachteile wasserloser Urinale – ist der Umstieg sinnvoll?

Klar, wasserlose Urinale sparen eine Menge Wasser. Aber sind sie wirklich für jeden Waschraum geeignet? Gibt es vielleicht doch eine bessere Lösung? Warum funktioniert mein Urinal nicht? Stinken Urinale nicht? Worauf Sie beim Kauf und Betrieb eines Urinals oder einer Urinalanlage achten sollten:

Material/Beschichtung

Die meisten Urinale bestehen aus Glasfaserverstärktem Kunststoff, faserverstärktem Zement oder Sanitärkeramik, manche auch aus rostfreiem Edelstahl. Bei der Hygiene kommt es auf die Prozentzahl des Lotus-Effekts an, und hier sind rostfreier Edelstahl und Keramik die Sieger. Wir verkaufen daher ausschließlich Keramik Urinale.

Geruchsverschluss

Der Geruchsverschluss ist das Herzstück der wasserfreien Technologie. Momentan auf dem Markt verbreitet sind Sperrflüssigkeitsiphons, mechanische Verschlüsse mit Auftriebsventil und Membranventile (Schlauchventil). Bei der richtigen Entscheidung kommt es hier auf Ihren Bau und Ihre Umstände im Waschraum an. In älteren Gebäuden sind die Rohre nicht nach neustem Wissen eingebaut und mit anderen Leitungen verbunden, sodass Rückdruckluft entstehen kann, die aus dem Siphon entweicht. Ist dies der Fall, entfließt eventuell die Sperrflüssigkeit aus Sperrflüssigkeitsiphons. Auftriebsventile verwenden einen Sensor, was wiederrum bei mechanischen Ausfällen Probleme bereiten könnte. Membranventile funktionieren unabhängig von Rückdruckluft aus den Rohren oder anderer Einwirkungen, und sind daher im Zweifelfall die optimale Lösung.

Reinigungspersonal/Kundendienst

Wie normale Toiletten und wasserführende Urinale auch, benötigen wasserfreie Pissoirs der Reinigung. Die oft unterschiedlichen Angaben der Hersteller verwirren allerdings Endverbraucher, so weiß das Reinigungspersonal oft nicht genau, in welchen Abständen der Geruchsverschluss gewechselt werden muss oder wie das Urinal optimal gereinigt wird. Da der Wechsel des Verschlusses auch mit unangenehmen Gerüchen aus den Abflussleitungen verbunden ist, wird diese Arbeit gerne aufgeschoben, bis sich Kunden beschweren. Auch beim Wechsel des Personals geht oft Wissen um die Reinigung und Wartung verloren. Wichtig bei der Anschaffung wasserloser Urinale ist daher zu wissen, ob der Verkäufer einen Kundendienst hat, welchen das Reinigungspersonal bei Fragen kontaktieren kann oder sogar selber das Auswechseln übernimmt. So sparen Sie nebenbei auch die Kosten für externe Profis. Die MaProWorld übernimmt übrigens das Auswechseln für Sie.

Neubau/Umrüstung

Handelt es sich bei Ihrem Vorhaben um einen Neubau, so brauchen Sie keine Bedenken zu haben. Heutige Vorgaben bei der Leitungsverlegung begünstigen das wasserfreie Konzept, und Sie sparen auch noch, da Sie keine Spülungen anlegen müssen. Handelt es sich um eine Umrüstung, empfehlen wir Urinale mit Membranventilen zu verwenden. Gleiches gilt, wenn Sie bereits umgerüstet haben, aber mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind.

Wirtschaftlichkeit

Allein wegen der Wasserersparnis rentiert sich der Wechsel auf wasserfreie Urinale. Ein wasserführendes Urinal verwendet bis zu 3 Liter Wasser je Spülung, mit steigenden Wasser- und Abwasserkosten macht dies einen erheblichen Unterschied, vor Allem bei größeren Betrieben.

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am Blog. Setze ein Lesezeichen auf den permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert